Pferdegestütztes Coaching / Reittherapie
Pferdegestütztes Coaching
Wissenschaftlich gesehen gilt das Pferdegestützte Coaching als Erlebniscoaching, basiert vor allem auf Erlebnis, Selbsterkenntnis und durch den Transfer in den Alltag. Reiterliche Erfahrungen oder Vorkenntnisse sind nicht von Nöten. Die Übungen werden sowohl vom Boden aus absolviert, wie auch (wenn erforderlich) auf dem Pferd.
Im Setting des Coaching haben Sie über Ihre erlebte Selbsterkenntnis eine Begegnung mit sich selbst. Sie erleben also sich selbst in den Übungen mit dem Pferd – und erfahren dadurch Hilfe zur Selbsthilfe. „Was genau blockiert mich in meiner Weiterentwicklung? Wo möchte ich hin im Leben? Welchen Weg finde ich für mich?“ Wenn sie sich diese und auch andere Fragen selbst stellen, dann kann ich ihnen hier Unterstützung bieten den Weg der zielorientierten Lösungen selbst zu erarbeiten.
Erkennen sie ihre Fähigkeiten und Ressourcen die in ihnen schlummern.

Hippotherapie
Guten Tag!
Mein Name ist Pia Rogalsky. Vor über 20 Jahren hat meine Entdeckungsreise durch die Welt der Pferde begonnen. Die Reise war gespickt von kleinen Abzeichen und vielen tollen Erfahrungen. Während der Entdeckungsreise habe ich sowohl mein Abitur als auch die Ausbildung zur Physiotherapeutin erfolgreich absolviert.
Nur etwas hat mir zu meinem Glück noch gefehlt: Die Verbindung von Beruf und Hobby – die Berufung also. Was liegt da näher, wie die Hippotherapie?
Die Ausbildung zur Hippotherapeutin ist für mich die perfekte Verbindung der Physiotherapie für neurologisch erkrankte Menschen und dem Medium Pferd.
Möchten auch Sie die Erfahrung mit dem Pferd erleben?
Ich freue mich auf ein Kennenlernen mit Ihnen und stehe Ihnen für alle Ihre Fragen gerne zur Verfügung!

Reittherapie
Wird zurzeit nicht angeboten!
Die Mensch-Tier Beziehung ist ein „Verstehen ohne Worte“. Das Pferd nimmt intuitiv Stimmungen wahr und fängt nonverbale Signale wie Blicke, Gesten, Bewegungen und Berührungen auf.
So kann beispielsweise das Pferd einen günstigen Effekt auf das körperliche Wohl eines Menschen hervorrufen. Dies kann wiederum zu psychischen Verbesserungen führen und letztendlich zu Veränderungen im sozialen Leben.
Physiologische Effekte
- Tiere haben eine beruhigende Wirkung
- Die dreidimensionalen Schwingungen der Pferdebewegung entsprechen dem typischen Gangmuster des Menschen und wirken sich positiv auf die Muskulatur, die Koordination und das Gleichgewichtsgefühl aus
Psychische Effekte
- Depressiven Verstimmungen wird entgegen gewirkt
- Steigerung der Motivation, Anregung von Aktivität sowie permanentes Dazulernen
- Tiere kompensieren durch ihre bloße Anwesenheit Gefühle der Einsamkeit, soziale Effekte
- Einhaltung von Regeln und Erlernen des Miteinander
- Aufbau von Freundschaften
- Verantwortungsbewusstsein erlernen
- Bewältigung von Kommunikations- und Beziehungsproblemen
