EquiEnergyTeam

Ausbildung Reittherapie

EquiEnergyTeam

Ausbildung Reittherapie

Ausbildung zum/zur Reittherapeuten/in

In Kooperation mit

Unsere Ausbildung

Im Mittelpunkt der Arbeit des/der Reittherapeuten/Reittherapeutin steht der Mensch, aber auch das Wohlbefinden des Pferdes. Dies spiegelt sich in unserem Weiterbildungskonzept besonders wider: Wir arbeiten gemeinsam mit euch in Praxisblöcken unter Anleitung mit Patienten und Patientinnen, erleben diese Situation so bereits während der Ausbildung und können euch diese Erfahrungen mit den beteiligten Fachleuten sowie den anderen Kursteilnehmern/-innen direkt reflektieren und umsetzen. Auf diese praktische Erarbeitung der Therapiesituation legen wir besonderen Wert und dies stellt einen erheblichen Mehrwert gegenüber anderen vielfach nur theoretischen Weiterbildungsangeboten dar.

Die Ausbildung richtet sich an alle – auch an Quereinsteiger/innen ohne pädagogische Ausbildung. Grundlegend müssen alle Teilnehmer/innen sind grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Pferden.

Dieser Teil wird separat aufgearbeitet, daher sind die Kosten auch etwas höher als für diejenigen, die bereits eine pädagogische Ausbildung abgeschlossen haben. Ein gewisses Gespür für Mensch und Tier sollte auf jeden Fall gegeben sein, damit es auch ein Traumberuf werden kann.

Sie Ausbildung besteht aus acht kompakten Wochenenden zwischen Oktober und April

Die Abschlussprüfung besteht aus:

  • Facharbeit
  • Praktischer Prüfung
  • Theoretischer Prüfung
  • Kolloquium
 
Im Anschluss erhält man das Zertifikat zum/r Reittherapeuten/in.

Bildungsschecks können eingelöst werden.

Über mich

EquiEnergyTeam Brigitte Krämer

Ich war schon immer von Pferden fasziniert. Ihre Fähigkeit auf uns einzugehen und unsere innere und äußere Haltung zu spiegeln machen diese Tiere für mich sehr wertvoll für die Arbeit mit Menschen. 

1991 im Alter von 13 Jahren bekam ich mein erstes Pferd, meine Liesel. Da ich gerne von Kindern umgeben bin machte ich nach dem Schulabschluss eine Ausbildung zur Erzieherin. Anschließend machte ich noch eine Ausbildung zur Reittherapeutin und gründete die LieBri Reittherapie

Auf der Suche nach einem Ausgleich zur anstrengenden Arbeit für meine Therapiepferde stieß ich schließlich auf die Trainingsmethode der Dualaktivierung nach Michael Geitner und machte 2007 meinen Trainerschein. Seit 2012 bin ich Trainerin der Stufe II und habe den Zusatz Equikinetic und Equiplace

Die Reittherapie praktiziere ich mit meinen Therapiepferden und -ponys bei uns auf dem Rosenbornhof in Koblenz-Rübenach.

Unsere Klienten sind sowohl Kinder als auch Erwachsene und unser therapeutischer Schwerpunkt liegt in der psychischen/pädagogischen Arbeit.

Ich war schon immer von Pferden fasziniert. Ihre Fähigkeit auf uns einzugehen und unsere innere und äußere Haltung zu spiegeln machen diese Tiere für mich sehr wertvoll für die Arbeit mit Menschen. 

1991 im Alter von 13 Jahren bekam ich mein erstes Pferd, meine Liesel. Da ich gerne von Kindern umgeben bin machte ich nach dem Schulabschluss eine Ausbildung zur Erzieherin. Anschließend machte ich noch eine Ausbildung zur Reittherapeutin und gründete die LieBri Reittherapie

Auf der Suche nach einem Ausgleich zur anstrengenden Arbeit für meine Therapiepferd stieß ich schließlich auf die Trainingsmethode der Dualaktivierung nach Michael Geitner und machte 2007 meinen Trainerschein. Seit 2012 bin ich Trainerin der Stufe II und habe den Zusatz Equikinetic und Equiplace

Die Reittherapie praktiziere ich mit meinen Therapiepferden und -ponys bei uns auf dem Rosenbornhof in Koblenz-Rübenach.

Unsere Klienten sind sowohl Kinder als auch Erwachsene und unser therapeutischer Schwerpunkt liegt in der psychischen/pädagogischen Arbeit.

EquiEnergyTeam Brigitte Krämer

Termine und Anmeldung

Voraussetzungen

Grundlegende Voraussetzungen

Weitere Voraussetzungen für alle Teilnehmer/innen sind ausreichende Erfahrungen im Umgang mit dem Pferd und Basiskenntnisse zur Pferdehaltung, welche freiwillig durch den Sachkundenachweis für Pferdehaltung gem. § 11 TierSchG mit Prüfung belegt werden können. Der Sachkundenachweis kann auch während der Ausbildung erworben werden, Erfahrungen im Umgang mit dem Pferd können außerdem durch eine Videosichtung nachgewiesen werden. Sprecht uns hierzu gerne an.

Ab 2022 biete ich den Sachkundelehrgang für Pferdehaltung gem. § 11 TierSchG mit Prüfung an.

Den Sachkundelehrgang inkl. Prüfung biete ich sowohl online als auch in Präsenzausbildung an. Hier findest du weitere Informationen.

Ferner erforderlich sind reiterliche Praxiserfahrungen, welche nachgewiesen werden müssen durch:

a) Nachweis des deutschen Reitpasses

oder

b) Reitabzeichen Klasse 6

oder

c) reiterliche Sichtung (vor Ort oder ggf. durch zur Verfügung gestelltes Videomaterial möglich)

Bitte sprich mich an, wenn du Fragen hast oder unsicher bist, ob du die Voraussetzungen erfüllst.

Bitte beachte, dass darüber hinaus folgende Nachweise bis zur ersten Präsenzphase vorgelegt werden müssen:

  • Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
  • Nachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs

Berufliche Voraussetzungen für Quereinsteiger

min. 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung in einem beliebigen Bereich

und

a) Nachweis eines Praktikums in einer pädagogischen oder sozialen Einrichtung von min. 160 Stunden inkl. schriftlicher Beurteilung der Praktikumsstelle.

oder

b) Teilnahme an den pädagogischen Vorbereitungstagen unserer Präsenzlehrgänge zum Reittherapeuten (2 Tage á 8 Stunden) in Werl, Albersdorf oder Wemding 

Für Onlineteilnehmer

Als Quereinsteiger für die Onlinekurse kannst du auf ausgewählte und vorbereitende Videoinhalte zurückgreifen. 

Die pädagogischen Vorbereitungstage sind nicht im Kurspreis inbegriffen, können aber optional hinzugebucht werden (149,00 €) – wärmstens empfohlen!

Falls Ihr Fragen hierzu habt könnt Ihr mich jederzeit gerne ansprechen!

Berufliche Voraussetzungen für Pädagogen/Ergo- und Physiotherapeuten​

min. 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung in einem der Fachbereiche (z.B. Erzieher, Heilerziehungspfleger, Physiotherapeut usw.) und min. 3-jährige Berufserfahrung.

Hier findest du unser Pädagogik-Curriculum. Diese Kenntnisse setzen wir bei der Anmeldung als Pädagoge oder Pädagoge Plus voraus und fragen sie in einer entsprechenden Prüfung ab!                                     

Zur Auffrischung deines Wissens empfehlen wir dir, gegebenenfalls unser Videopaket Pädagogik hinzuzubuchen!

Fachbezogen plus

abgeschlossenes Studium in einem pädagogischen Bereich (z.B. Erziehungswissenschaften, Lehramt, Rehabilitationspädagogik, Heilpädagogik, Soziale Arbeit)

und

a) min. 4 Wochen Praktikum im pädagogischen oder sozialen Bereich

oder

b) mindestens 4 Wochen Praktikum bei einem unserer Heilpferde-Standortpartner

Hier findest du unser Pädagogik-Curriculum. Diese Kenntnisse setzen wir bei der Anmeldung als Pädagoge oder Pädagoge Plus voraus und fragen sie in einer entsprechenden Prüfung ab!

Zur Auffrischung deines Wissens empfehlen wir dir, gegebenenfalls unser Videopaket Pädagogik hinzuzubuchen!

Intensivtage 2023

Das Training mit der besonderen Herausforderung für Pferd und Reiter.